Biodiversitätsstrategie VG Wallmerod
Im Auftrag der Verbandsgemeindeverwaltung Wallmerod und in enger Zusammenarbeit mit der Klimaschutzmanagerin Lina Braun werden in den Jahren 2022 und 2023 über 200 konkrete Maßnahmen zur Förderung der lokalen Biodiversität durch die Will und Liselott Masgeik-Stiftung erarbeitet. Ziel des Projektes ist es, alle 21 Gemeinden sowie die sieben Schulen der Verbandsgemeinde und vor allem auch die Bevölkerung für Verbesserungen im Sinne der Biodiversität zu begeistern und so das eine oder andere Projekt anzustoßen und durchzuführen. Im Fokus der Planungen stehen ausschließlich die kommunale Flächenkulisse der Ortsgemeinden und die Grundstücke der Schulen. Die Ergebnisse aus den Ortsbereisungen in den Kommunen und Schulen münden in die Biodiversitätsstrategie der Verbandsgemeinde, die in den kommenden Jahren sukzessive umgesetzt werden soll.
Folgende Biodiversitätsmaßnahmen sollen umgesetzt werden:
1 | Wiedervernässung von Brachen, Feuchtwiesen und Talmulden
2 | Renaturierung und Neuanlage von Kleinstwasserflächen
3 | Freistellung von Feuchtsenken, partielles Aufstock setzen von Feldhecken
4 | Anlage von Gewässerrandstreifen / Gräben
5 | Anlage von Pfostenreihen, Feldhecken und Brachen
6 | stufige und buchtenartige Waldrandentwicklung, Prozessschutzflächen im Wald
7 | Streuobstwiesenpflege, Neuanlage von Streuobst
8 | Nutzungsänderungen von Wiesen, Weiden und Ackerflächen
9 | Fördermaßnahmen des Artenschutzprojektes Wiesenknopf-Ameisenbläulinge
10 | Anpassung der Mahdregime von Wegeseitenstreifen / Wegebanketten
11 | Anlage von Rohbodenflächen und Sandarien
12 | Wildblumenwiesen und Blühstreifen innerhalb der Ortslagen
13 | direkte Artenschutzmaßnahmen: Installation von Schutz- und Nistkästen, Igelburgen, Ringelnattereiablagehaufen, Trockenmauern, Totholzhaufen etc.
14 | Naturschutzfachliche Empfehlungen für Siedlungs- und Gewerbegebietserweiterungen des Flächennutzungsplan der VG Wallmerod
Naturschutztipp des Monats
Archiv
Auf Endtdeckung von Leuchtkäfer, Fledermaus und Co
mehrTiermeldungen
woran wir forschen. mehr
Spendenkontakt
auf Ihren Beitrag mehr
Zustiftungen
was Gutes tun mehr