Mai 2018 | Vielblütige Weißwurz

Aussehen
Die Vielblütige Weißwurz (Polygonatum multiflorum) fällt im Frühsommer durch ihre fächerartigen Blattwedel auf. An den meist bogenförmigen Wedeln sind die ovalen, parallelnervigen Blätter treppenartig stets im Wechsel aufgereiht. Auf der Unterseite der Blätter bilden sich ab Mitte Mai in den Blattachseln die kleinen glockenartigen weißen Blüten aus. Wie der Name der Pflanze des Monats Mai verrät, besitzt sie zwei oder mehr dieser kleinen Blüten, während ihr naher Verwandter der Echte Salomonsiegel (Polygonatum odoratum) nur ein oder höchstens zwei Blüten besitzt. Letztere kommt deutlich seltener vor, als die Vielblütige Weißwurz, wird aber häufig mit ihr verwechselt.



Verbreitung und Standortansprüche
Die Pflanze des Monats Mai ist über die gesamte nördliche Halbkugel und so auch in Deutschland weit verbreitet. Sie bevorzugt schattige feucht-lehmige Böden in Au- und Laubmischwäldern mit krautigem Unterwuchs.

Vermehrung
Sie gehört zu den sogenannten Geophyten, die mit Hilfe eines Bodenspeicherorgans einen Entwicklungsvorsprung zu den wurzelbildenden Blütenpflanzen haben. Diesen Vorsprung nutzt die Vielblütige Weißwurz mit Hilfe ihres im Boden befindlichen Rhizoms aus, um sich im Halbschatten der Frühlingswälder kurz vor dem Blattaustrieb vollständig zu entwickeln. Aus der Spitze des Rhizom schiebt sich dann der Stängel empor. Nach der Blütezeit und der Fruchtbildung im August bis Ende September verwelkt dann die Pflanze und zieht ihre Nährstoffe ins Rhizom zurück. Hierdurch bildet sich einer weißer markhaltiger Verdickungsknoten, der der Weißwurz ihren Namen gegeben hat und an deren Anzahl das Alter der Weißwurz abgeschätzt werden kann. Die Vermehrung der Pflanze erfolgt demnach überwiegend unterirdisch, während die Verbreitung, der für den Menschen giftigen Beeren durch Säuger und Vögel eine untergeordnete Rolle spielt.


Archiv

Abschlussbericht "Streuobstgemeinde Molsberg + Umgebung"

Bericht zu umfänglichem Streuobstprojekt der Aktion Grün der Stiftung und Partner liegt vor

mehr

Tiermeldungen

Sie sehen was,
woran wir forschen.
mehr

Spendenkontakt

Wir freuen uns
auf Ihren Beitrag
mehr

Zustiftungen

Der Natur
was Gutes tun
mehr

Archiv

Zur Erinnerung
- ein paar schöne
Bilder
mehr

Veröffentlichungen

Alles zum Nachlesen mehr