Obstbaumschnittkurs in Thalheim

Kürzlich hatte die Firma Sabel aus Thalheim zu einem Obstbaumschnittkurs auf ihr Betriebsgelände am Talhof eingeladen. Die 30 Teilnehmerplätze waren schnell vergeben und so freute sich die Familie Sabel neben den beiden Referenten des Kurses, Marcel Weidenfeller vom NABU Hundsangen und Philipp Schiefenhövel von der Will und Liselott Masgeik-Stiftung viele interessierte Obstbaumbesitzer für den praktischen Kurs begrüßen zu können. Doch bevor es an den Schnitt der Bäume ging, wurden zunächst die theoretischen Hintergründe zum Obstbaumschnitt durch die beiden Referenten erläutert. So erfuhren die Teilnehmer einiges über die Historie des Obstbaus. Wie die zahlreichen Apfelsorten u.a. aus Asien über die Seidenstraße und durch die Römer nach Europa und Deutschland gelangten. Wie der landschaftsprägende Hochstamm zum Ende des 19. Jahrhunderts, nach der Blütezeit des Streuobstbaus immer mehr an Bedeutung verlor. Weiter gingen die Referenten auf die verschiedenen Knospenformen von Obstgehölzen sowie deren Kronenformen ein und demonstrierten an mitgebrachten Zweigen von Apfel, Birne, Zwetschge, Walnuss, Mirabelle und Co, was beim Schnitt der verschiedenen Streuobstarten und zwischen Kern- und Steinobst zu beachten ist. So tragen Sauerkirsche und Pfirsich z.B. nur am einjährigen Holz auch Früchte, was man bei der Pflege und dem Schnitt der Gehölze beachten muss. Sowohl im Theorie- als auch im Praxisteil nahm die Pflanzung eines Apfelbaumes einen wichtigen Platz im Kursprogramm ein. Neben dem Stamm- und Wurzelschutz vor Wühlmäusen, Wildtieren aber auch Weidetieren durch Kaninchendraht und entsprechende Verbissschutzmaßnahmen wurde ein großes Augenmerk auf die richtige Auswahl der Unterlage und der eigentlichen Edelsorte, dem oberirdischen Teil des Apfelbaumes gelegt. Auch die Bodenbearbeitung am Pflanzloch und Düngung des neuen Obstbaumes wurden erläutert. Der wichtige Pflanzschnitt wurde dann ebenso wie der Erziehungsschnitt zunächst intensiv besprochen und schließlich am Nachmittag aktiv zusammen mit den Teilnehmer*innen des Kurses durchgeführt. Die Verpflegung mit einer kräftigen Linsensuppe und selbst hergestellter Straußenwurst zur Mittagspause und Kaffee mit Gebäck am Nachmittag übernahm die Familie Sabel. So konnten die Teilnehmer*innen nach einem informativen und praxisorientierten Tag eine Menge interessanter Informationen rund um den Obstbaumschnitt mit nach Hause nehmen.